Technik-Kommunikation, Bachelor of Science

Ansprechpartnerin

Name

Dr. phil Simone Wirtz-Brückner

Koordination und Fachstudienberatung

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

  • Vorpraktikum Mehr Informationen

    Vorpraktikum

    Nur für Technik-Kommunikation mit "Grundlagen des Maschinenbaus": ein 6-wöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn nach den Richtlinien im Anhang der Prüfungsordnung.

Termine und Fristen

 

Wenn technische Innovationen ihr Potential entfalten und Menschen nutzen sollen, müssen hochkomplexe Inhalte verständlich aufbereitet und zielgruppengerecht vermittelt werden.

Die Qualität der Kommunikation zwischen Nutzerinnen, Nutzern, Entwicklerinnen und Entwicklern wird zukünftig einer der wichtigsten Maßstäbe für technischen Fortschritt sein. Was sich nicht am Bedarf orientiert und nicht verstanden wird, wird nicht gekauft, nicht unterstützt, erfährt keine Akzeptanz und keine politische Repräsentation. Kurz: Was sich nicht am Nutzer orientiert, wird nicht genutzt!

Das leuchtet sofort ein, wenn man an technische Entwicklungen denkt, deren Vorteile nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. So ist zum Beispiel die Energiewende technisch machbar, aber nur mit zielgruppengerechter Kommunikation erfährt sie Akzeptanz und politische Umsetzung.

Diese entscheidende Schnittstelle zwischen Technik und Mensch gestalten Fachleute mit sowohl technischem als auch vermittlungswissenschaftlichem Knowhow. Da Probleme technikbezogener Kommunikation nur im fachübergreifenden Dialog zu lösen sind, müssen diese Spezialistinnen und Spezialisten in beiden Denkwelten souverän agieren können. Sie nutzen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um technische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen, Medien und Aufgaben aufzubereiten und sie nutzergerecht zu vermitteln.

Die RWTH bietet mit dem deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Studiengang Technik-Kommunikation eine exzellente Ausbildung, die Aspekte der Human- und Ingenieurwissenschaften integriert. Das fachübergreifende Studienkonzept basiert auf der Kombination zweier gleichberechtigter Fächer – der Kommunikationswissenschaft und einer von drei technischen Disziplinen:

  • Informatik vermittelt die Kompetenz, informationsverarbeitende Systeme zu analysieren, zu konzipieren und umzusetzen.

  • Maschinenbau beschäftigt sich auf der Basis physikalischer Grundlagen mit Entwicklung, Produktion und Betrieb technischer Anlagen und Produkte.

  • Mehr Informationen zum Studienverlauf

 

Externe Links