Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bachelor of Arts

Ansprechpartner

Name

Björn Meißner

Fachstudienberater des ISK für den Bachelor-Studiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Telefon

work
+49 241 80 96078

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-6. Fachsemester

Termine und Fristen

 

Sprache verwenden wir jeden Tag. Wir sprechen, schreiben, rezipieren und kommunizieren im Alltag, bei der Arbeit, im persönlichen Gespräch, per E-Mail, SMS und im Netz – im Spannungsfeld mündlicher und schriftlicher Sprachstile. Sprach- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen sich mit der Beschreibung und Analyse solcher Kommunikationsphänomene.

Wie muss eine Homepage konzipiert sein, um für verschiedene Nutzertypen bedienbar zu sein? Nach welchen Gesetzmäßigkeiten funktioniert Kommunikation in persönlichen Gesprächen,
Chatrooms oder E-Mails? Warum setzen sich manche Technologien durch, andere nicht? Welche Argumente sind in öffentlichen Diskussionen dominant und warum? Wie können sie überzeugend in Vorträgen und Präsentationen eingesetzt werden? Wie kann man Raum mit Hilfe von Sprache konstruieren?

Der Studiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit Beschreibung und Analyse von Kommunikationsphänomenen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den ThemenSprache und Denken, Internetkommunikation und öffentlicher Sprachgebrauch, Technikkultur und Techniksoziologie. Das Themenspektrum reicht von gesellschaftlich relevanten Textsorten über Fragen der rhetorischen Kommunikation bis hin zu medizinethischen Problemfeldern im medialen Diskurs.

Studierende bewegen sich dabei in zwei Fachgebieten – Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus bietet ihnen das Studium an einer technischen Hochschule die Möglichkeit, Perspektiven der Ingenieur- und Naturwissenschaften zu entdecken, aus denen sie die Phänomene Sprache und Kommunikation
interdisziplinär betrachten können. Es werden also drei fachliche Zugänge miteinander verknüpft:

Die Sprachwissenschaft beschreibt mit den sprachsystematischen Teildisziplinen Phonologie, Morphologie und Syntax den Aufbau von Sprache – von kleinsten bis hin zu komplexen sprachlichen Einheiten. In den Bereichen Semantik und Pragmatik werden bedeutungs- und handlungsbezogene Aspekte fokussiert. Dabei wird beispielweise der Sprachgebrauch in spezifischen Texten oder in unterschiedlichen Kontexten und Domänen, zum Beispiel Politik, Wirtschaftsunternehmen oder Werbung, beschrieben.

Die Kommunikationswissenschaft baut diesen sprachwissenschaftlichen Ansatz im Hinblick auf Sprache als Verständigungsmittel aus. Sie berücksichtigt dabei unter anderem die Interaktion und Kommunikation mit verschiedenen Medien. Dabei sind vor allem Wechselwirkungen zwischen Medien und ihren Nutzerinnen und Nutzern von Interesse. Darüber hinaus werden kommunikative Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Medien und Anwendungskontexte untersucht.

Die interdisziplinären Perspektiven eröffnen Zugänge zum Phänomen Sprache aus Sicht anderer Fächer. Nachbardisziplinen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften bieten vielfältige Erkenntnisse und Methoden, die das Repertoire der Sprach- und Kommunikationswissenschaft bereichern können.

 

Studiensverlauf

Der folgende Studienverlaufsplan dient als eine erste Übersicht. Einen vollständigen Verlaufsplan - inkl. Angabe zu Credits und Wochenstunden - können Sie der Prüfungsordnung am Ende der Seite entnehmen.

Semester Studieninhalte
1-2 Einführung in die Sprachwissenschaft, Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Mündliche Kommunikation: Rede- und Gesprächsrhetorik, Sprechwissenschaft
Handeln mit Sprache I: Grammatik, Phonetik/Phonologie
Propädeutik des wissenschaftlichen Arbeitens, Interdisziplinäre Studieneinheit, Fremdsprache
3-4 Handeln mit Sprache II: Semantik und Pragmatik
Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Handeln mit Medien: Kommunikation und Interaktion

Praxis-, Wahlpflicht- und Mobilitätsfenster:

  • Praktikum oder Auslandsprogramm
  • Wahlpflichtbereich - Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen - oder Auslandsprogramm
5-6 Handeln mit Texten: Textlinguistik
Mündliche Kommunikation:
Kommunikationspraxis Mündlichkeit, Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsvermittlung

Berufliche Anwendungsfelder:

  • Medizinethische Problemfelder in medialem Diskurs und öffentlicher Wahrnehmung
  • Techniksoziologie oder Soziologische Systeme
  • Sprache und Kognition oder Geschichte der Technikkultur
Forschungsmodul:
  • Forschungskolloquium, Forschungskonferenz zur Bachelorarbeit, Bachelorarbeit