„FLIP“ – Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
Projektinfo
-
Zeitraum:
2020 bis 2026 -
Projektpartner:
Institut für Umweltforschung
Lehrstuhl für Umweltbiologie und –chemodynamik
RWTH Aachen University
Stadt Aachen
Städteregion Aachen, Umweltamt
Aachener Stiftung Kathy Beys
Lehrstuhl für Communication Science
Human-Computer Interaction Center der RWTH Aachen University
“FLIP” umfasst einen integrativen Ansatz zur nachhaltigen Etablierung von artenreichen Wiesen, Glatthaferwiesen des Flach- und Hügellandes, auf bisher intensiv gepflegten Rasen innerstädtischer Grünflächen sowie Fett- und Vielschnittwiesen der Agrarlandschaft. Es soll eine standortgerechte Vielfalt von heimischen Pflanzen angesiedelt werden, um den Lebensraum vieler Insekten wiederherzustellen. Gleichzeitig soll im Rahmen der Wertschöpfung von Wiesen und ihrer Bewohner durch Bildungs- und Öffentlichkeitsmaßnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene eine nachhaltige Bewusstseinsbildung bei verschiedensten Akteuren erreicht werden. Artenreiches Grünland ist stark bedroht – unser Projekt soll zeigen, dass Rasenflächen städtischer Grünflächen aber auch Feldraine und intensives Grünland der landwirtschaftlich genutzten Gebiete ökologisch sinnvoll aufgewertet werden und durch eine minimale Pflege einfach erhalten werden können. Wichtige Akteursgruppen wie Stadt- und Regionalverwaltungen und -betriebe, Bürger und Privatpersonen, Landwirte, Kirchengemeinden, das Bildungswesen und die Wirtschaft sollen für das Thema Artenvielfalt sensibilisiert werden und mitwirken.
Externe Links
-
Projektwebseite
Projektbeschreibung auf der Seite des Bundesnaturschutzes.
- Pressemitteilung