COreFAKTEN: Gesellschaftliche Akzeptanz eines CO2-Preises für Energieverbrauch
Projektinformationen
-
Projektträger:
Forschungsnetzwerke Energie -
Zeitraum:
2020 bis 2022 -
Team:
Katrin Arning
Johanna Kluge -
Projektpartner:
adelphi research GmbH, Berlin
Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Eine zentrale Voraussetzung für die zielgerichtete Weiterentwicklung der Energiewende ist die Umsetzung einer CO2-orientierten Reform des Energieabgaben, -steuern und -umlagensystems, kurz CORE.
Durch CORE werden bestehende Preisverzerrungen überwunden und energiesystemübergreifende Preissignale geschaffen, die eine ökonomisch effizientere Erreichung der deutschen Klimaziele ermöglichen. Jedoch haben insbesondere die Sorgen über die gesellschaftliche Akzeptanz bislang eine Umsetzung verhindert. Deshalb ist Ziel des Projekts COre FAKTEN gesellschaftliche Akzeptanzfragen einer solchen Reform mittels soziologischer, verhaltensökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Forschungsansätze zu analysieren und durch Fokusgruppen empirisch zu untersuchen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt dabei auf die durch energiebezogene Ausgaben besonders belasteten Haushalte. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mithilfe einer empirischen Conjointmessung quantifiziert. Auf Grundlage der Analyse wird ein Kommunikationskonzept für eine CORE entwickelt. So kann das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur sozialverträglichen Gestaltung einer CORE und zur Konzeption einer effektiven, akzeptanzfördernden Kommunikationsstrategie leisten.