Landleuchten – Digitale Wiedererweckung des Dorfes
Das Projekt Landleuchten betrachtet zwei ländliche Modellregionen, die Eifel und den Hunsrück, welche von Strukturwandel und demografischer Veränderung geprägt sind. Für das soziale und funktionale Überleben ländlicher Räume ist die Wiederanbindung der Bevölkerung an Mobilitätsdienste, Handel und Einkaufsmöglichkeiten sowie Teilhabe an einem kulturell-sozialen Leben essentiell.
Ziel
Deshalb ist das Ziel des Projekts die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatzes für die Sicherung der Lebens-, Arbeits- und Aufenthaltsqualität im ländlichen Raum mithilfe von vernetzten Diensten und autonomen Mobilitätsträgern. Die Weiterentwicklung verteilter Systeme und SmartContract-basierter Dienste mittels autonomer, elektrifizierter Fahrzeuge ermöglicht es eine lokale Plattform zu schaffen und in vielfältigen Feldversuchen zu evaluieren.
Im Sinne einer verantwortungsbewussten Technologieentwicklung werden in Abstimmung mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung neuartige und sozial gewünschte Mobilitätsdienstleistungen entworfen und in innovative Geschäfts- und Logistikmodelle überführt.
Dienstleistungssysteme sowie nachhaltige, flexible Logistiksysteme werden integriert, wodurch die Teilhabe im ländlichen Raum gestärkt wird. Alle neuen Dienste sollen gegen Ende der Projektlaufzeit in ein gemeinsames Start-up transferiert werden.