Innovative Verkehrs- und Energiekonzepte erfordern neuartige mediale Werkzeuge, um Nutzer über das Angebot zu informieren und es zu vertreiben. Im Projekt econnect Germany wird am Standort Osnabrück Elektromobilität in bestehende Verkehrssysteme integriert, um so die Bevölkerung für regenerative Energien zu sensibilisieren und für ihren ÖPNV zu begeistern.
An sieben Standorten in Deutschland entwickelt ein breites Konsortium hochkarätiger Partner neue Formen der Integration von Verkehrs- und Energiesystemen für Elektromobilität. Teil des Projektes ist die Erprobung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben auf Basis existierender elektromobiler Systemträger.
Unser Team ist an der Entwicklung eines urbanen Mobilitätskonzepts für die Stadt Osnabrück beteiligt, das ein Car Sharing System für Elektromobile enthalten wird. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Textlinguistik und Technikkommunikation wird ein Konzept für ein mobiles Fahrgastinformationssystem (CityNavigator) gestaltet.
Aachener Projekt "econnect Germany" hat Leuchtturmfunktion
Projekt "Mobility Broker"
newstix, das Infornationsportal für den öffentlichen Personenverkehr
Projekt "Mobility Broker" in der Aachener Zeitung
01.01.2012 – 30.06.2014
Dr. rer. nat Karl-Heinz Krempels
Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken), RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. phil. Eva-Maria Jakobs
HCIC, Textlinguistik und Technikkommunikation, RWTH Aachen
HaCon Ingenieurgesellschaft mbH